Multimedialesung
Pierre Jarawan »Frau im Mond«
Dienstag, 13. Mai, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Marvin Ruppert
Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten –die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn in Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush ...
Einmal mehr hat Jarawan eine elegante, bildreiche Sprache gefunden, die wundervoll von Kanada bis in den Libanon führt. Der Roman ist wie ein Fluss, der durch viele abzweigende Seitenarme trägt. Themen wie Familie, Werte, Wurzeln, Zugehörigkeit, Verlust und Trauer finden ihren Platz und werden mit wachem Blick und großem Herzen behandelt.
Pierre Jarawan verbindet persönliche Fotografien aus dem Libanon und historisches Material zu einer Multimedialesung. Lesepassagen und fundierte Erklärungen zur Lage im Nahen Osten und den historischen Hintergründen des Romans wechseln sich ab und bilden einen lehrreichen, hochunterhaltsamen Rahmen. Am Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
Pressestimmen zu seinen vorherigen Romanen:
»Jarawan schreibt fesselnd, rasant und lebensprall und spürt dabei stets der Frage nach, was es bedeutet, von mehreren Kulturen zugleich geprägt zu sein.« Frankfurter Neue Presse
»Jarawan schildert die Schönheit und Poesie des Landes und erinnert an die große Tradition der Hakawati, der arabischen Geschichtenerzähler.« Madame
»Pierre Jarawan schreibt temporeich und klar und mit einer erzählerischen Souveränität, die den Leser vorantreibt.« The Guardian
Pierre Jarawan wurde 1985 in Amman, Jordanien, als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Er kam im Alter von drei Jahren nach Deutschland und wuchs in Kirchheim unter Teck auf. Er studierte an der Münchener Hochschule für Fernsehen und Film. Seine Romane »Am Ende bleiben die Zedern« (2016) und »Ein Lied für die Vermissten« (2020) wurden mit Preisen bedacht, in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind internationale Bestseller. Er lebt mit seiner Familie in München.
Tickets für € 15,- gibt es in der Buchhandlung.