

Unsere aktuellen Veranstaltungen
Neues für Leseratten & Schmökerfans
Der lange Bücherabend mit dem Schmetz-Team
Samstag, 05. April, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© B. Hoppe-Vennen
Es gibt noch einige Resttickets.
Bei einem launigen Buchvorstellungsabend präsentieren Ihnen die beiden Buchtrüffelsucher ihre neuen Lieblingsbücher abseits der Bestsellerlisten. Eine Liste mit den vorgestellten Büchern bekommen Sie am Abend der Veranstaltung. Bitte denken Sie daran, sich für Ihre Notizen einen Stift mitzubringen.
In der Pause gibt es Fingerfood aus Buchhändlers Küche sowie Getränke. Bitte melden Sie bei der Reservierung bzw. beim Ticketkauf unbedingt an, ob Sie vegetarische Speisen bevorzugen.
Tickets € 20,- inkl. Bewirtung gibt es in der Buchhandlung. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Ticketanfrage per E-Mail
Fortbildung für Deutsch-Lehrkräfte
Lesen macht Schule
Mittwoch, 09. April, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© privat
mit dem Team von SchmetzJunior
mit Uschi Lange, Silvia Hansmann und Jana Gusek
Welche Deutschlektüre ist geeignet?
Was gibt es Neues auf dem Buchmarkt?
Welche Begleitmaterialien gibt es?
Wissen Sie eigentlich, dass wir seit über 20 Jahren unseren bewährten Informationsabend für Deutsch-Lehrkräfte zu aktuellen Schullektüren anbieten? Lesekompetenz gilt nach aktuellen Studien als ein zentraler Faktor für Erfolg oder Misserfolg einer Schullaufbahn. Doch welche Lektüre ist für eine Klasse geeignet? Wie kann man Lesemuffel für ein Buch begeistern? Welche Arbeitsmaterialien können Sie bei der Umsetzung des Textes für den Unterricht unterstützen?
Auch 2025 haben wir wieder neue und bewährte Literatur, zu der es textbegleitende Materialien gibt, für Sie gelesen und zusammengestellt, um Ihnen praktische Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Lektüre zu bieten. Wir stellen Ihnen unsere diesjährige Auswahl für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 vor, aus der Sie ausgewählte Exemplare gratis erhalten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung. Wir reservieren Ihnen dann gerne Ihr Ticket.
Tickets € 10,- gibt es in der Buchhandlung. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
UNESCO Welttag des Buches
Blind Date mit einem Buch
Mittwoch, 23. April, 10:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Buchhandlung Schmetz am Dom
Der UNESCO Welttag des Buches ist jedes Jahr aufs Neue ein Feiertag für uns Buchhändler. Natürlich sind wir auch in diesem Jahr wieder dabei und veranstalten am Mittwoch, 23. April ab 10 Uhr ein Blind Date mit einem Buch. Davon können uns auch die Osterferien, in die der Welttag des Buches in diesem Jahr fällt, nicht abhalten.
In der Zeit zwischen 10 Uhr und 17 Uhr setzen wir immer zur vollen Stunde einen Schwung Buchpäckchen auf dem Münsterplatz aus. Blickdicht verpackt erwartet Sie hoffentlich eine Überraschung, wenn Sie ein noch unbekanntes Buch auspacken. Die Bücher, die wir verschenken, sind Lesexemplare der Verlage aus den letzten Saisons sowie Bücher mit kleinen Macken und Fehlern, die aber durchaus noch gelesen werden können. Wir freuen uns, wenn Sie sich am 23. April bei hoffentlich schönsten Frühlingswetter auf dem Münsterplatz vor der Buchhandlung auf die Lauer legen und bei unserem Blind Date mit einem Buch mitmachen. Bei miesem Öcher Wetter findet die Aktion in der Buchhandlung statt.
Premierenlesung
Wendelin Haverkamp »Der Mensch starb aus. Wir Affen nicht«
Freitag, 09. Mai, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Dieter Kaspari
Musikalische Begleitung: Franz Brandt
Das neue Buch von Wendelin Haverkamp ist eine Auswahl aus satirischen und poetischen Texten der letzten 40 Jahre, die bisher nicht in Buchform veröffentlicht wurden und in denen sich die Vielfältigkeit des Autors widerspiegelt. Mal geht es satirisch-kabarettistisch, mal philosophisch-wissenschaftskritisch, mal ironisch-poetisch zu, doch so verschieden Themen und Schreibanlässe auch sind, stets dominiert der spielerische, souveräne Stil des Autors, der amüsant plaudernd Kompliziertes und Einfaches im gleichen Moment mühelos zusammendenken wie durcheinanderbringen kann.
Inhaltlich wird ein weiter Bogen gespannt vom Essay zu ästhetischen Fragen über selbstironisch-autobiographische Abhandlungen bis hin zu komischer Poesie, die ihre Nähe zur „Frankfurter Schule“ nicht leugnen kann und will. Gemeinsam aber ist allen Texten, daß sie höchst unterhaltsam sind und nie ihre Leichtigkeit verlieren.
Haverkamp hat viel für die Bühne geschrieben, fürs Radio und fürs Fernsehen. Er kennt das Publikum. Gerade deshalb hat das Buch für ihn eine zentrale Bedeutung. Mit ihm schafft sich ein Leser seine eigene Welt mit autonomer Zeitrechnung: „Sie bleibt ein Geheimnis, auf das man sich verlassen kann“. Und die Frage, warum von so vielen Texten ausgerechnet diese für das Buch ausgewählt wurden, beantwortet Haverkamp rückblickend so: „Wer aufräumt, der findet, was er nicht gesucht hat.“
Tickets € 15,- / ermäßigt € 13,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen.
Multimedialesung
Pierre Jarawan »Frau im Mond«
Dienstag, 13. Mai, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Marvin Ruppert
Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten –die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn in Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush ...
Einmal mehr hat Jarawan eine elegante, bildreiche Sprache gefunden, die wundervoll von Kanada bis in den Libanon führt. Der Roman ist wie ein Fluss, der durch viele abzweigende Seitenarme trägt. Themen wie Familie, Werte, Wurzeln, Zugehörigkeit, Verlust und Trauer finden ihren Platz und werden mit wachem Blick und großem Herzen behandelt.
Pierre Jarawan verbindet persönliche Fotografien aus dem Libanon und historisches Material zu einer Multimedialesung. Lesepassagen und fundierte Erklärungen zur Lage im Nahen Osten und den historischen Hintergründen des Romans wechseln sich ab und bilden einen lehrreichen, hochunterhaltsamen Rahmen. Am Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
Pressestimmen zu seinen vorherigen Romanen:
»Jarawan schreibt fesselnd, rasant und lebensprall und spürt dabei stets der Frage nach, was es bedeutet, von mehreren Kulturen zugleich geprägt zu sein.« Frankfurter Neue Presse
»Jarawan schildert die Schönheit und Poesie des Landes und erinnert an die große Tradition der Hakawati, der arabischen Geschichtenerzähler.« Madame
»Pierre Jarawan schreibt temporeich und klar und mit einer erzählerischen Souveränität, die den Leser vorantreibt.« The Guardian
Pierre Jarawan wurde 1985 in Amman, Jordanien, als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Er kam im Alter von drei Jahren nach Deutschland und wuchs in Kirchheim unter Teck auf. Er studierte an der Münchener Hochschule für Fernsehen und Film. Seine Romane »Am Ende bleiben die Zedern« (2016) und »Ein Lied für die Vermissten« (2020) wurden mit Preisen bedacht, in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind internationale Bestseller. Er lebt mit seiner Familie in München.
Tickets für € 15,- gibt es in der Buchhandlung.
Karlspreis Rahmenprogramm
Martin Speer »Wenn die letzte Frau den Raum verlässt« Special Guest Ulla Schmidt
Mittwoch, 21. Mai, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Kai Eisentraut

© Lebenshilfe Chaperon
Eine Kooperation von Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen und Buchhandlung Schmetz
Gast: Ulla Schmidt, Bundesministerin a.D.; Bundesvorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe
Die Autoren und Berater Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer sind oft in reinen Männerrunden unterwegs. Ihnen fällt immer wieder auf, wie engagiert viele Männer gegen Gleichstellung argumentieren und welche patriarchalen Denk- und Argumentationsmuster vorherrschen. In ihrem jüngsten Buch berichten sie, wie Männer unter sich über Sexismus, Gendern und Quoten sprechen. Dabei unterscheiden sie verschiedene Typen, erklären deren Befindlichkeiten und nehmen Aussagen über »Gendergetue« als »Mädchenkram« auseinander. Weil sie keine persönliche Erfahrung mit Diskriminierung haben, unterschätzen viele Männer die Problemlage maßlos und wittern Übertreibung oder gar Ausnutzung, wenn Frauen Veränderung einfordern.
Martin Speer gibt einen Einblick, »was Männer wirklich über Frauen denken« und spricht und diskutiert nachfolgend mit der früheren Bundesgesundheitsministerin und Vorsitzenden der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Ulla Schmidt.
Martin Speer ist auf dem Land in Bayern aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann hat er Wirtschaft und Kommunikationswissenschaften in den USA und Deutschland studiert. Als Entrepreneur hat er zwei Unternehmen gegründet und eine Reihe reichweitenstarker politischer Kampagne gestartet. Er ist Teil des Berater- und Autoren-Duos »Herr & Speer«. Sie schreiben Artikel und Bücher, halten Keynotes und Workshops. Gemeinsam sind sie HeForShe-Botschafter für UN WOMEN Deutschland und wurden im Jahr 2022 in den Gender Equality Advisory Council der G7-Staaten (GEAC) berufen. Ihr Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Jean Monnet Prize for European Integration, dem Innovation in Politics Award, dem Bayreuther Vorbildpreis und dem Blauen Bären der Stadt Berlin.
Tickets € 10,- / ermäßigt € 8,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen.
Erinnerungsabend
Heinz Jussen »Suada« 30 Jahre danach
Montag, 26. Mai, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Helmut Hardy

© Aachener Netzwerk
Wie verarbeitet man ein Massaker? Dazu spricht 30 Jahre danach Heinz Jussen, der sich seit den frühen 1990er Jahren für die notleidende Zivilbevölkerung der Kriegsgebiete im ehemaligen Jugoslawien einsetzte.
25. Mai 1995. Man feiert den Tag der Jugend. Eine einzige serbische Granate detoniert vor mehreren Cafés und Geschäften der bosnischen Stadt Tuzla. 71 Zivilisten sterben, 173 werden verletzt.
Heinz Jussen sammelte seit Ende 1992 Lebensmittel, Medikamente und Kleidung, um den Bewohnern der Kriegsgebiete zu helfen. Deshalb kannte er Tuzla, deshalb »traf« ihn die Granate auch selbst. In »Suada« bindet Heinz Jussen die Geschehnisse in eine Geschichte ein, die vor dem 25. Mai beginnt und lange nachwirkt.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird aus Platzgründen gebeten.
Eine Veranstaltung von Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Hinweis: Am 28.06. wird der bosnische Botschafter im Rahmen des Aachener Weltfests u.a. über die bis heute andauernden Folgen des Krieges und der Massaker von Tuzla und Srebrenica berichten.
Lesung mit Bildern
Uwe Wittstock »Karl Marx in Algier - Leben und letzte Reise eines Revolutionärs«
Freitag, 27. Juni, 19:30 Uhr
Ort: Katechetisches Institut des Bistums Aachen, Eupener Str. 132, 52066 Aachen

© Christoph Mukherjee
Vom Autor von »Marseille 1940«: Die erstaunliche Geschichte von Karl Marx’ letzter Reise
Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer »Said« und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der neuen Kultur auf sich wirken lässt, zieht er unsentimental eine Art Resümee seines Daseins und Wirkens. Uwe Wittstock erzählt lebendig und fesselnd von der letzten großen Reise des großen Denkers und blickt mit ihm zurück auf sein außergewöhnliches Leben.
Im Hafen von Algier wird Karl Marx von einem einstigen Kämpfer der Pariser Kommune empfangen. Doch von politischem Kampf kann für Marx keine Rede mehr sein. Mit Europa hat er die ideologischen Schlachtfelder hinter sich gelassen, der Arzt hat ihm alle geistigen Anstrengungen verboten. Was bleibt ihm übrig, als sich Erinnerungen hinzugeben? Anhand von teils unpublizierten Quellen schildert Uwe Wittstock die Monate in Algier und beleuchtet zugleich das Leben dieses ebenso oft überhöhten wie vorschnell verdammten Denkers: die wilden Studienjahre in Bonn und Berlin, Marx’ frühe poetische Ambitionen, seine seltsam bremsende Rolle im Revolutionsjahr 1848, dann das ewige Exil, die Zumutungen der Armut. Warum blieb Marx fast lebenslang politisch isoliert, und wieso ließ er sein Hauptwerk, das »Kapital«, unvollendet liegen? Am Schluss seiner Zeit in Algier geht Marx zum Barbier und lässt sich seinen Revolutionärsbart abnehmen: Ein später Widerruf?
- Dies ist ein wunderbares Buch. Uwe Wittstock wechselt elegant zwischen Biografie und Erzählung, und ihm gelingt das Kunststück, die philosophischen Ideen dieser Zeit mühelos zu erklären.« Ferdinand von Schirach
- »Uwe Wittstock beschreibt Marx’ Leben und Wirken so lehrreich, klug und spannend wie elegant und leicht von jenen zehn Wochen aus, die er im Frühjahr 1882 in Algier verbrachte.« Axel Hacke, Süddeutsche Zeitung
- »Wie Uwe Wittstock das Bedeutende mit leichter Hand erzählt, ist eine große Kunst und für den Leser ein großes Vergnügen.« Christine Westermann, WDR 5
In Kooperation mit dem Katechetischen Institut Aachen, der Walter Hasenclever Gesellschaft und der Stadt Aachen
Tickets € 13,- / ermäßigt € 10,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung für Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Freien Eintritt haben Schüler:innen und Studierende mit Voranmeldung bei Dr. Alexander Schüller im Katechetischen Institut
Literarischer Sommer 2025
Ewald Arenz »Zwei Leben«
Sonntag, 13. Juli, 15:00 Uhr
Ort: N.N.

© Ilka Birkefeld
Anfang Juli startet der 26. Literarische Sommer, das zweisprachige Literaturfestival entlang der Deutsch-Niederländischen Grenze. Wir sind seit vielen Jahren Partner und freuen uns, den sympathischen Gewinner des Euregio Schüler Literaturpreises 2024 erneut begrüßen zu dürfen.
1971 kehrt die junge Roberta nach einer Schneiderlehre auf den elterlichen Hof zurück. Irgendwann einmal wird sie die Bäuerin sein. Im Stillen träumt sie von der großen Welt der Mode - und liebt doch den Hof und die Arbeit in der Natur. Und sie liebt Wilhelm. Für ihn ist ein anderes Leben vorgesehen, jenseits des Dorfes. Das wünscht sich vor allem seine Mutter, der das Dorf immer fremd geblieben ist. Bald muss Roberta eine schwerwiegende Entscheidung treffen - und alles verändert sich von Grund auf ... Atmosphärisch dicht erzählt Ewald Arenz von Vorbestimmung und Freiheit und von Menschen, denen das Schicksal ungeahnte Wege aufzeigt.
Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Mit »Alte Sorten« (DuMont 2019) stand er 2019 auf der Liste »Lieblingsbuch der Unabhängigen«. »Der große Sommer« (DuMont 2021) war 2021 »Lieblingsbuch der Unabhängigen«. Dieser wie alle weiteren Romane standen wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Zuletzt erschien »Zwei Leben«. Der Autor lebt in der Nähe von Fürth.
Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest und wird natürlich rechtzeitig bekannt gegeben. Wir setzen Sie gerne unverbindlich auf die Gästeliste, wenn Sie an Tickets und weiteren Informationen zur Lesung interessiert sind.
Ticket € 10,- / ermäßigt € 5,- gibt es ab Frühsommer in der Buchhandlung und Online übdwer die Website des Festivals. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Ehrenamtspassinhaber:innen sowie Schwerbehinderte ab 50% sowie deren Begleitperson. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Euregio Kultur e.V. im Rahmen des Literarischen Sommers 2025